RadiForce

Monitore für die Pathologie

Zu den Monitoren für die Pathologie
medical_pathologie_header_2048x1050.jpg

Zellen und Gewebe messerscharf im Blick

In der Pathologie sorgte die Digitalisierung für mehr Komfort in der Beurteilung kleinster Zell- und Gewebestrukturen. Diese werden heute über hochwertige opto-elektronische Mikroskope an Bildschirme übertragen und können dort genauestens betrachtet werden. Um auch minimale Veränderungen oder Anomalien erkennen zu können, müssen die Monitore eine exzellente Bildqualität aufweisen. 

Ideal für die individuellen Anforderungen in der Pathologie

Die Monitore von EIZO sind für diese Herausforderung optimal gerüstet, weil sie nicht nur über eine exzellente Bildschirmauflösung verfügen, sondern auch Farben äusserst akkurat darstellen. Eine hohe (Orts-)Auflösung, ein grosser Farbraum, ein tiefer Schwarzwert, eine homogene Ausleuchtung, eine auf die individuellen Anforderungen kalibrierbare Wiedergabe-Charakteristik und nicht zuletzt eine konstante Wiedergabequalität gewährleisten eine gleichbleibende Bildwiedergabequalität auch bei feinsten Gewebestrukturen. Bei der Verwendung von EIZO Monitoren für die Pathologie wird empfohlen, das gesamte System einschliesslich des Scanners zu evaluieren.

Worauf Sie bei der Auswahl von Monitoren für den digitalen Pathologie-Workflow achten sollten

Pathologie_Teaser_1080x720.jpg
Pathologie_Teaser_Bildschirmgroesse_1080x720.jpg
Pathologie_Teaser_Arbeitsplatz.jpg
Pathologie_Teaser_Bildhomogenitaet_mit_und_ohne_DUE_1080X720.jpg
Pathologie_Teaser_Kalibrierung_neu.jpg
5_years_garantie_across_DE.jpg

Auflösung

Je höher die Auflösung des Monitors, desto mehr Details sind zu sehen. Bilder sind weniger verpixelt, haben schärfere Kanten und es werden mehr Inhalte auf einmal angezeigt.

Bildschirmgrösse

Für die digitale Pathologie werden Monitore mit einer Grösse zwischen 32 und 27 Zoll im Breitbildformat empfohlen, um das natürliche Blickfeld des Benutzers auszufüllen.

Arbeitsplatz

Um die besten Daten aus jedem Bild zu erhalten, müssen daher bei der Auswahl eines Monitors die Bildschirmgrösse, die Auflösung und der Abstand zwischen dem Monitor und dem Benutzer am Arbeitsplatz berücksichtigt werden.

Bildhomogenität

Inhomogenität führt dazu, dass ein Bild je nach Position auf dem Bildschirm unterschiedlich aussieht. Das könnte dazu führen, dass das Bild auf dem Monitor verschoben werden muss, um alle Bildinformationen verwerten zu können. Mit der DUE-Funktion (Digital Uniformity Equalizer) können medizinische Monitore der RadiForce-Serie Helligkeits- und Farbunterschiede ausgleichen. Als Beispiel sehen Sie auf dem Bild links einen Monitor mit DUE und rechts einen Monitor ohne DUE.

Kalibrierung

Die regelmässige Qualitätssicherung stellt sicher, dass die pathologischen Diagnosen konsistent und zuverlässig sind, damit Vertrauen in die bereitgestellten Informationen besteht und die Gefahr von Fehldiagnosen verringert wird.

Langlebigkeit

Medizinische Monitore zeichnen sich im Vergleich zu herkömmlichen Monitoren durch eine extra lange Lebensdauer aus. So können sie über lange Zeiträume intensiv genutzt werden.

Weitere wichtige Punkte

Bildhelligkeit

Der Bundesverband Deutscher Pathologen empfiehlt in der Pathologiediagnostik Monitore mit einer nominalen Bildhelligkeit von mindestens 300 cd/m2. Das entspricht in etwa der Wahrnehmung durch ein herkömmliches Mikroskop. Um eine dauerhaft gleichbleibende Helligkeit zu erreichen, werden von EIZO sogar Monitore empfohlen, die eine viel höhere Helligkeit erzeugen können, um Reserven für die Alterung des Gerätes und hellere Arbeitsumgebungen zu haben.

 

Kontrast

Um eine gute Differenzierbarkeit in dunklen sowie hellen Bildbereichen zu gewährleisten, werden für die Pathologiediagnostik Bildschirme mit einem nominalen Kontrastverhältnis von mindestens 1000:1 (statisches Kontrastverhältnis) empfohlen. Der Patholgenverband rät bei der Verwendung zu einer mittleren Einstellung von Helligkeit und Kontrast.

 

Milliarden Farben für eine präzise Farbabstufung

Für die Arbeit der Pathologen ist es wichtig, dass alle Monitore den festgelegten Farbstandards entsprechen. Die Farbwiedergabe wird über eine 13-Bit-Look-Up-Table (LUT) gesteuert. Bei DisplayPort-Anschluss stehen davon für die Anzeige bis zu 10 Bit zur Verfügung. Das bewirkt eine Auflösung mit maximal 1 Milliarde Farbtönen. Die für Befundung erforderlichen Wiedergabekennlinien und Feinstrukturen sind somit präzise zu erkennen.

Pathologie_Teaser_Farbe_Bildschirm.png

Farbverlauf mit 13-Bit-LUT

Qualitätssicherungssoftware

Eine Qualitätssicherungssoftware für medizinische Monitore hilft Prüfungen nach nationalen und internationalen Qualitätsstandards durchzuführen und den Monitor auf die spezifische Arbeitsumgebung anzupassen.

Pathologie_Teaser_Qualitaetssicherung.jpg

Mehr erfahren

EIZO Pathologie-Guide

Die Vorteile der EIZO RadiForce-Monitore für die Pathologie

  • Grossformatige Monitore
  • Festlegung einer individuellen Wiedergabe-Kennlinie durch Kalibrierung
  • Exzellente Farbdifferenzierung
  • Grosse Look-Up-Table: für korrekte Farbwiedergabe
  • Tiefe Schwarzwerte
  • Dauerhafte Monitorqualität durch Helligkeitsstabilitäts-Sensor
  • Langer Produktlebenszyklus

Bei der Verwendung von EIZO Monitoren für die Pathologie wird empfohlen, das gesamte System einschliesslich des Scanners zu evaluieren.

Software-Lösungen zur Sicherung der Bildqualität

Datenblatt_RadiCS_1080x720.png

Optimale Qualitätssicherung von Bildwiedergabesystemen im radiologischen Einsatz

Monitor-Qualitätsmanagement inklusive Kalibrierung, Abnahme- und Konstanzprüfung in einem Programm. Die Software ist leicht verständlich, einfach zu bedienen und kann sogar die messtechnischen Konstanzprüfungen völlig automatisieren. RadiCS beherrscht das komplette Monitor-Qualitätsmanagement von der einfachen Archivierung bis hin zum netzwerkgestützten Qualitätssicherungs-Management in Verbindung mit RadiNET Pro. Die Software ist leicht verständlich, einfach zu bedienen und nicht nur für RadiForce-Monitore geeignet. RadiCS ermöglicht ausserdem die Steuerung von EIZOs Work-and-Flow-Funktionen, die für komfortable Arbeitsabläufe sorgen. Dazu gehört zum Beispiel die Point-and-Focus-Funktion, die dazu dient, relevante Bildbereiche schnell per Maus oder Tastatur auszuwählen und zu fokussieren.

Mehr zu RadiCS
Datenblatt_RadiCS-LE_Match_1080x720.png

Kalibrierungs- und Management-Software für RadiForce-Monitore

Die Software RadiCS LE dient zur Kalibrierung von EIZO RadiForce-Monitoren und zur Verwaltung der Kalibrierdaten. Ausserdem hilft RadiCS LE dabei Bildschirmdaten, wie beispielsweise Inventarnummern und Betriebsstunden zu ermitteln und zu pflegen. Eine Backlight Saver-Funktion ist in RadiCS LE integriert. Die ermöglicht dem Anwender sowohl Energie als auch Betriebsstunden einzusparen, während der Monitor nicht genutzt wird. Zusätzlich bietet RadiCS LE die Mouse Warp-Funktion. Sie verhindert, dass der Mauszeiger in Mehrschirmsystemen an Bildschirmrändern hängen bleibt, wenn die Schirme mit unterschiedlichen Auflösungen arbeiten. RadiCS LE gehört zum Lieferumfang von EIZO RadiForce-Monitoren.

Mehr zu RadiCS LE
Datenblatt_RadiNET_Pro_1080x720.png

Qualitätsmanagement für alle Monitore im Krankenhaus

Die Software RadiNET Pro von EIZO ermöglicht eine zentrale Verwaltung und damit ein effizientes Qualitätsmanagement aller im Netzwerk verbundenen Monitore eines Krankenhauses. Die browser-basierte Anwendung bietet einfachen Zugriff auf die gewünschten Informationen. Der Administrator kann die Qualitätssicherungsabläufe von überall im Krankenhaus reibungslos und umgehend durchführen oder planen. Bestandsinformationen, z. B. Modellname und Nutzungszeit von Monitoren können mit RadiNET Pro verwaltet werden. Informationen wie angeschlossene Computer und Grafikkarte, die medizinische Einrichtung und der Installationsort lassen sich ebenfalls erfassen. Detaillierte Informationen über jeden Bildschirm werden auf Wunsch zu einem Bericht zusammengefasst.

Mehr zu RadiNET Pro

Diagnosen erfolgreich umgesetzt

Pathologie_Saabruecken_03.jpg

Pathologie Saarbrücken-Rastpfuhl

EIZO RadiForce Monitore sichern Qualitätsstandards für das Mammografie-Screening.

Mehr erfahren
[Translate to Swiss German:] MVZ Radiologie Karlsruhe

MVZ Radiologie Karlsruhe

Dank RX1270 bestens für die kurative Mammografie gerüstet.

Mehr erfahren
Mil_Sursee_6.jpg

MIL Sursee

Für die neue Radiologische Praxis setzt das MIL-Röntgeninstitut auf die RadiForce-Monitore RX660 und MS236WT.

Mehr erfahren
Contact_4.jpg

Wir sind für Sie da – persönlich, kompetent und engagiert

Sie möchten die passende EIZO Monitorlösung für Ihre Anforderungen finden? Wir und unsere autorisierten Partner unterstützen Sie gerne dabei – mit individueller Beratung, technischer Expertise und einem offenen Ohr für Ihre Fragen.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf